So habe ich das bei meiner Recherche auch vernommen, das da nichts mehr geht.
Ich hatte auch mal das Intertechno System. Aber wegen der fehlenden Rückmeldung immer unzufrieden. Ich musste immer nachsehen, ob die Garage wirklich zu ist.
Gruß Paul
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!
So habe ich das bei meiner Recherche auch vernommen, das da nichts mehr geht.
Ich hatte auch mal das Intertechno System. Aber wegen der fehlenden Rückmeldung immer unzufrieden. Ich musste immer nachsehen, ob die Garage wirklich zu ist.
Gruß Paul
Schon einmal mit Brennenstuhl oder Intertechno versucht?
Gruß Paul
Hallo und Willkommen im Forum yamakasa
Darf ich mal erfahren wie weit der Bau schon fortgeschritten ist?
Gruß Paul
Ich habe zwar nicht viel aufm HA, aber läuft problemlos.
Hallo Jan
Bezüglich der T/H Sensoren sei gesagt, dass die meisten Zigbee sind. Da sie weniger Energie ziehen und lange mit einer Batterie auskommen. Um da auf der sicheren Seite zu sein, würde ich mir welche aus der Zigbee2mqtt Device-Liste heraussuchen.
Die Log-Files in HA kannst Du immer herunter laden.
Gruß Paul
P.S. Ich hätte da ein Profilbild für dich
Ich habe dieses Comic geliebt, in den achzigern.
Hallo und Willkommen im Forum cleverundsmart
Normalerweise solltest Du dein Bosch System behalten können. Ich habe mir HA erst vor kurzem installiert und bin noch am herum spielen. Was ich jedoch entdeckt habe, ist, fas so ziemlich alles von Anfang an protokolliert wird. Nur wie lange, kann ich nicht sagen. Sollte man aber bestimmt einstellen können. Bei IoBroker kann ich das über Jahre hinweg einstellen.
Was ich mich allerdings noch frage, ob die Daten im Falle einer Klage auch gerichtsverwertbar sind. Da bitte mal informieren.
Gruß Paul
Und MasterOrdnas hat dir zwei posts weiter geantwortet.
Hallo und Willkommen im Forum IngoKausA
Schau mal bei Sonoff vorbei. Günstig, robust und top Qualität. Aqara natürlich auch.
Gruß Paul
Hier die Vorgehensweise:
1. USB-Stick /USB-Festplatte installieren, bzw. anschließen und einen Benutzer in der Fritzbox anlegen. Entweder benutzt man die AVM Wissensdatenbank oder das Video hier unten. Legt euch ein Verzeichnis für Backups, Medien oder Freigabe an. Oder für alle Drei jeweils ein eigenes.
2. Einrichtung in Home Assistant.
Geht zu Einstellungen/System/Speicher und klickt auf "Netzwerkspeicher hinzufügen"
Bei Name* irgend einen Namen eingeben ohne Sonderzeichen oder Bindestrich. Ein Unterstrich funktioniert
Bei Verwendung bitte auswählen was gespeichert werden soll. Backups, Medien oder Freigabe.
Bei Server* die IP-Adresse der Fritz!Box eingeben. Im Normalfall 192.168.178.1
Bei Protokoll Samba/Windows (CIFS) verwenden. Nach dem Auswählen kann es sein, daß man die Version auswählen kann. Nach möglichkeit so hoch als möglich (V2.1+). Außerdem stehen jetzt drei weitere Eingabefelder weiter unten zur Verfügung.
Remote-Freigabe* hier kommt der Pfad zum angelegten Ordner auf dem Stick/Festplatte hinein. Wer ihn nicht kennt, ermittelt ihn folgendermaßen:
Dateiexplorer öffnen. In der linken Spalte auf Netzwerk klicken. Dort sollte die IP-Adresse der Fritzbox (192.168.178.1) auftauchen. Einmal darauf klicken und man muss einen Benutzernamen und Passwort eingeben. Das ist der Benutzer, den man in der Fritzbox angelegt hat. Wenn man eingeloggt ist, sieht man einen Ordner. Daraufklicken und so lange weitermachen bis man den erstellten Zielordner erreicht hat. Nun sieht man oben in der Adressleiste einen Pfad. In meinem Fall sieht das folgendermaßen aus:
Daraus ergibt sich die Eingabe für Remote-Freigabe* fritz.nas/Volume/Backup
Auf die genaue Schreibweise achten!!! Aus Volume nicht VOLUME oder volume machen. Genau so wie es in der Adresszeile steht.
Bei Benutzername* und Passwort* den angelegten der Fritzbox verwenden.
Dann unten rechts auf "Verbinden" klicken und hoffen
Gruß Paul
vermutlich, mit Matter hab ich es nicht so
Ich auch nicht. Also ich mach mir keinen Hype draus. Hab mir vor Sylvester noch nen 86er LG TV gegönnt, den könnte ich jetzt sogar als Matter Hub einsetzen. Dazu müsste der TV aber im "Halbschlaf" betrieben werden. Also nicht Standby sondern sone "Zwischenwelt"
Wenn ich das richtig sehe, Kroteu läuft es?
Ah ok, MasterOrdnas . Ich habe das fertige Image vom Raspbian Installer genommen und auf die NVME kopiert.
Entweder ist SMB schon installiert, oder es wird bei der Einrichtung installiert. Ich musste es nicht tun.
Ach und noch etwas, Kroteu
Berufe Dich nicht immer auf dieses verf... Video. Wäre es hilfreich gewesen, wärst Du nicht hier.
apt funktioniert bei HomeAssistant nicht. Weder im Terminal noch über Putty SSH.
Ich wollte bei mir für das Argon Gehäuse die Lüfterfunktion installieren und bin fast verzweifelt. Habs aber dann doch hinbekommen, allerdings nicht über die Konsole.
So wie ich das jetzt sehe ergibt sich folgendes zum eintragen in HA.
SERVER* 192.168.178.1
Remote-Freigabe* fritz.nas/TEST/Backup
Ich habe dich zwar gebeten in das Backupverzeichnis zu navigieren und dann ein Screenshot zu machen aber so sollte das auch gehen.
Auf die richtige Schreibweise achten!!!!! Du hast beim eintragen selbst Test, anstatt TEST eingegeben. Sollte Backup so geschrieben sein, dann obiges übernehmen. Falls BACKUP dann eben fritz.nas/TEST/BACKUP
Hallo und Willkommen im Forum Post Mortem
Also ich glaube nicht, daß die X TRVs sich mit Zigbee verbinden lassen. Sticht bei der Suche nach den Thermostaten sofort ins Auge:
Benötigt eine tado° Bridge X oder einen anderen Thread Border Router.
Entweder versuchst Du es mit einem Thread/Matter System-Stick oder besorgst Dir die Bridge X. Natürlich vorher prüfen, ob es dafür ein Addon für HA gibt.
Am besten aufgestellt bist Du, wenn Du Komponenten nimmst, die in der Zigbee2mqtt Device-Liste stehen.
Gruß Paul
Habe ich ja genau so in Post #24 geschrieben. Aber für die Pfadangabe braucht man das Ergebnis vom Dateiexplorer. Das kann sein wie bei mir in Post#26, aber auch was anderes als fritz.nas. Diese Angabe im Pfad für HA ist essentiell.