- Offizieller Beitrag
Hello again.....ich sag einfach....
Vergangenes Wochenende habe ich meine Brunnenpumpe wieder in Betrieb genommen. An und für sich nichts dramatisches. Jedoch als ich Stunden später wieder in den Keller kam, lief die Pumpe immer noch, obwohl kein Wasser abgezapft wurde. Als ich näher kam bemerkte ich rasch, das sie enorm heiß war. Das Wasser rotierte also nur im Gehäuse. Nicht Gut. Nach ein paar leichten Schläge auf das Brio (Jetpumpe ohne Druckkessel) stoppte sie. Lief aber kurz darauf wieder an (ein Wasserhahn Tropft) stoppte aber dann selbständig. Vermutliche Ursache ist wohl das sehr Kalk- und Manganhaltige Grundwasser hier am Oberrhein. Dann trotzdem den Stecker gezogen und gleich ans Werk gemacht, ein entsprechendes Modul zu suchen, das mir die Pumpe abstellt, sobald eine bestimmte Temperatur am Jetgehäuse erreicht ist. Und was soll ich sagen? Gibt es nicht. Also ein Blick in die SmartHome Krimskramkiste geworfen. Als ich nach einer Stunde wieder heraus gefunden habe hatte ich es in der Hand. Ein LC Technology 5V/7-12V/230V 1-Kanal-Relaisplatine (ESP12F_Relay_X1) und ein DS18B20 Temperatursensor. Das LC Board kann man auf dreierlei Arten betreiben. 5V Micro USB, 7-12V Klemmbock und 230V Klemmbock. Außerdem bietet es noch allerlei an GPIO Pins für Sensoren usw. und ein Relais pappt oben drauf. Yippeee.
Neues Tasmota geflasht und den DS18B20 an 3,3V, Ground und Data an GPIO4 angestöpselt. Das Board eingerichtet und? Nothing, nada, niente. Keine Tempanzeige. Danach alle GPIOs durchprobiert. Nichts. Tasmota selbst compiliert. Nichts. Etliche Tasmota Versionen geflasht. Nichts. Am Pool hat es doch auch funktioniert mit einer NODEMCU. Noch einen zweiten DS18B20 gefunden. Nichts. Google, Du brauchst Google schrie die innere Stimme. Da soll ein 4K7 Ohm Wiederstand zwischen 3,3V und Data. Warum brauchte ich das bei der Nodemcu nicht? Weil da Pullup wiederstände drauf verbaut sind. Deshalb. Zurück in die Krimskram Kiste. Lebewohl dachte ich noch. Da, zwei Tütchen voller Wiederstände. Alle unterschiedlich. Alle durcheinander. Wenn euch mal an einem Samstag Abend langweilig ist, nehmt euch ein Multimeter und ein Kilo Wiederstände und messt. Nach ungefähr 455 Gramm Wiederständen ein Lichtblick an der Multimeter LCD Anzeige. 4.689 Ohm. Gekauft.
Dann einfach in die Stecker der Pinkabel gesteckt, Saft drauf, chaka. Wie lieblich doch so eine Temperaturanzeige sein kann
Dann noch Stecker und Steckdose angeschlossen, DS18B20 an das Jetgehäuse geklebt, Script geschrieben, Probelauf, klappt.
Hier noch ein paar Pics:
Gruß Paul